23 März G. Hollender Söhne Seidenweberei

Hollender & Söhne wurde 1842 als „Seidenfabrik Hollender & Schelleckes“ am Nordwall 55 gegründet. Nach dem Rückzug Konrad Schelleckes und dem Eintritt der Söhne Gerhard Hollenders erfolgte die Umfirmierung in „G. Hollender Söhne“. Das Sortiment umfasste neben Pelzfutterseiden auch Reversseiden, Herrenfutterseiden, Stoffe für Seidenwesten und Kragensamte verschiedener Qualitäten. Seit Mitte der 1920er-Jahre verarbeitete das Unternehmen auch synthetische Garne. Um 1913/14 ließ das Unternehmen auf der Weggenhofstraße 9 ein Fabrikationsgebäude → errichten.Der Bau wird August Biebricher zugeschrieben.
Nach dem Zweiten Weltkrieg konnten die Produktionsanlagen trotz starker Beschädigung wieder aufgebaut werden. Als Spezialist für Pelzseiden bestand das Unternehmen bis 2006. Heute wird der Komplex als Wohn- und Geschäftshaus genutzt.